Programmrückblick

2024

Der einzige Weg in die Freiheit führt durch den Schornstein

Sa. 17. bis Di. 20. Februar, jeweils 14 bis 20 Uhr

Vernissage Freitag 16. Februar um 19 Uhr

Eine Dokumentation über den Holocaust von Julia Davina Fritz

Über Jahre hat die Tuttlinger Fotografin Julia Davina Fritz die Orte des Holocaust besucht und ihre Eindrücke in zahlreichen Bildern festgehalten. Um die achtzig werden in der Ausstellung zu sehen sein, die dem Publikum und bei Führungen insbesondere auch Schülerinnen und Schülern  eine tiefgehende und vielschichtige Auseinandersetzung mit einem der düstersten Kapitel der deutschen Geschichte bietet.

Der Eintritt ist frei.

>>> mehr dazu

 

Benefiz Show “Magic for Hope”

Samstag 16. März 2024 um 15 Uhr

Große Kinder & Familien Zauber Show zum mitmachen, staunen und sich einfach verzaubern lassen

 Bei dieser neuen tollen und einzigartigen Show erleben Jung und Alt einen super lustigen und spannenden Nachmittag voller Zauberei, zum Mitmachen und mit großen Illusionen wie man es nur aus dem Fernsehen kennt. Lasst euch entführen in die Welt der Magie, und eventuell ist sogar die eine oder andere Überraschung für euch dabei.
Das Beste: bei kostenlosem Eintritt warten auch tolle Leckereien sowie kultiges American Popcorn auf Euch. Sagt es schnell Eltern, Oma oder Opa, denn es ist ein super Event für die ganze Familie. Da es nur wenige Plätze gibt, sichert euch schnell den Besten.
Und jetzt, zum Schluss, das Allerbeste: alle Spenden von der Show gehen an die Kinder Krebs Stiftung, so erlebt ihr eine super Show und unterstützt damit noch einen guten Zweck.
Für alle Kinder von 5 bis 99 Jahre geeignet.

>>> mehr dazu

 

Ausstellung „Variationen“ - Leben ist Vielfalt

von Dr. Alfons Kalter

Malerei, Collagen, Holzschnitte

23., 24., 29. März 2024, jeweils 11 bis 17 Uhr

28. März 14 bis 17 Uhr

Vernissage am Freitag, den 22. März um 18 Uhr

Das Thema der Ausstellung „Variationen“ spiegelt das Interesse von Alfons Kalter an der Vielfältigkeit der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und entspricht seinem Lebensstils mit breit gefächerten Unternehmungen. 

Es werden Bilder aus den Bereichen Malerei, Holzschnitte und Collagen präsentiert, wobei es sich fast nur um Werke der letzten Jahre handelt. Der Künstler ist in der Region bekannt. Er hat bereits mehrfach Ausstellungen im Raum Tuttlingen ausgerichtet.

>>> mehr dazu

 

BERTA EPPLE „Das ganze Jahr geöffnet“                           

Freitag 5. April 2024 um 20.00 Uhr

Saisoneröffnung 

Landauf landab bekannt für hintersinnig musikalische Unterhaltung, reist das Trio mit einem Kofferwagen voller Instrumente ins Grandhotel Waldlust, wo es für einen bunten Abend gebucht wurde. Doch das Hotel scheint verlassen. Wie ausgestorben präsentiert sich das Foyer, in dem der Klang der Concierge-Klingel gespenstisch verhallt.

Als sich im Laufe der Nacht herausstellt, dass das Hotel endgültig von allen guten Geistern verlassen ist, beschließen BERTA EPPLE umzusatteln und den Laden zu übernehmen. In Krisenzeiten soll man antizyklisch handeln. Wo andere Insolvenz anmelden und ihr Geschäft schließen, eröffnen BERTA EPPLE ein neues Leben in einem neuen Hotel mit einem neuen Programm – Das ganze Jahr geöffnet! Natürlich nicht ohne ihre eigentliche Berufung aus den Augen zu verlieren: Musik für Herz und Hirn, dem geneigten Publikum zur Ablenkung von Kummer und Sorgen fröhlich dargeboten.

>>> mehr dazu

Und wenn es wirklich wahr wäre?                                   

 Freitag 12. April 2024 um 20 Uhr                                  

Zauberer der MAGIC FAKTORY Tuttlingen präsentieren Unmöglichkeiten

Zauber – was ist das? Es ist das Staunen über Unerklärliches, das tiefe, ursprüngliche Staunen, das uns an unsere Kindheit erinnert, als wir noch über Aladins Wunderlampe staunen konnten. Unter diesem Motto versammeln sich regelmäßig in der MAGIC FAKTORY Tuttlingen regional bekannte Künstler und auch Mitglieder der Zauberzirkel Konstanz und Freiburg. Einige der aktivsten Zauberer dieser Gruppe präsentieren eine Abendshow, die die Zuschauerhirne an den Informationen zweifeln lassen, die sie von Augen und Ohren erhalten. Magic Fake News? Nein. Es ist eher das heute durchaus angenehme Gefühl, einmal den Boden von Physik und Logik unter den Füßen verlieren zu dürfen. Und da hilft dann nur eins: Staunen und Lachen. Und dafür wird jetzt schon garantiert.                                                                                                                                                                                             >>> mehr dazu

Fabulatores - Leuchtende Legenden

Samstag 20.4.2024 um 20 Uhr

Marlena Funke: Geschichten mit musikalischer Untermalung

ABGESAGT

Sei gegrüßt, Reisender! Liebe Menschenkinder, begebt Euch mit uns auf eine Reise voller Magie und mystischer Momente, umgeben von einer zauberhaft beleuchteten Kulisse. Der flackernde Schein unserer Traumlaternen lässt so manchen abendlichen Schatten lebendig werden. Setzt Euch zu uns und erlebt an einem schönen Frühlingsabend eine Zeitreise, an die Ihr Euch erinnern werdet.

Kommt, Ihr Menschenkinder…Die Zeit ist reif für ein bisschen Seelenmagie.

>>>mehr dazu 

 

Die Musikschule zu Gast

Freitag 3. Mai 2024 um 19 Uhr

Hörenswerte Solisten

Die Gitarrenklassen und das Jugendgitarrenorchester der Musikschule unter der Leitung von Peter Woelke präsentieren in ihrem mittlerweile schon traditionellen Konzert wieder einmal einen bunten Querschnitt aus dem Gitarrenrepertoire der vergangenen Jahrhunderte. Der Schwerpunkt des Konzerts liegt dieses Mal auf hörenswerten Solobeiträgen der jungen Gitarristen.

 

Die Musikschule zu Gast

Samstag 4. Mai 2024 um 19 Uhr

Britische Inseln

Unter der Leitung von Ulrike Schmid ist die Blockflötenklasse der Musikschule Tuttlingen wieder zu Gast im Kulturhaus. Das Publikum kann sich auf einen Abend mit Musik von den britischen Inseln freuen! Es erklingen traditionelle Lieder aus Irland, Schottland und Wales sowie Werke englischer Meister der Renaissance, des Barock und auch aus neuerer Zeit in unterschiedlichen Besetzungen auf Blockflöten in fast allen Größen. Von der kleinen Sopranino mit gerade einmal 25 cm Größe bis zum Subbass, der stolze zwei Meter misst.

 

Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl                                                                                                                      Montag, 6. Mai 2024, um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr                                                                                             

Die „Schwäbische Zeitung“, das Heimat-Forum und der Rittergartenverein bieten in einer gemeinsam organisierten Veranstaltung die Chance, mehr über die Kandidaten zu erfahren, die sich am 9. Juni für ihre jeweilige Partei zur Wahl stellen und die Interessen der Bürger in den nächsten fünf Jahren im europäischen Parlament, im Kreistag, in den Gemeinde- und Ortschaftsräten vertreten wollen. Das 90 Minuten lang dauernde Forum ist gedacht als Entscheidungshilfe und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Diese können per Mail eingereicht werden an

 

Thomas Scheytt „Der Blues ist die Seele“

Sonntag 12. Mai 2024  um 18 Uhr

Flotte Töne zum Muttertag

Als Blues- und Boogie Pianist und -Komponist ist Thomas Scheytt seit über zwanzig Jahren ein großer Meister an achtundachtzig Tasten. Er verbindet in seinem Spiel hohes pianistisches Können mit einer unglaublichen, tiefempfundenen Ausdrucksvielfalt. Neben seiner Arbeit als Solist ist er mit seinen Formationen Netzer&Scheytt sowie dem Trio Boogie Connection immer wieder in Jazzclubs und auf Festivals im In- und Ausland zu Gast. Dass der Boogie-Woogie auch heute noch sehr lebendig ist, wird das Publikum bei diesem Konzert am Muttertag erleben.

 

Harfe Hoch 3

Samstag 25. Mai 2024 um 20 Uhr

Drei Harfen, drei Menschen, drei Charaktere, drei Stile

Nach dem großen Erfolg von Harfe hoch 4 im vergangenen Jahr geht das Spiel der Saiten in eine neue Runde. Auch 2024  haben sich im Rahmen des 3. Lindenhöfer Harfenmai drei Harfenistinnen zusammengefunden, um ein atemberaubend-spannendes Konzertprogramm auf die Bühne zu bringen.

Silke Aichhorn (Deutschland), Christine Strahm (Schweiz) und Aurelia (Dänemark) präsentieren Ausschnitte aus ihren Soloprogrammen, erzählen von sich und ihrer Musik und reißen ihre Zuhörer mit in eine Welt voll Klang und Harmonie.

>>> mehr dazu

 

Zoffvoices: „women“

Samstag 15. Juni 2024 um 20 Uhr

der klang stark verbundene Frauenchor

Bereits seit über 20 Jahren besingt der ambitionierte Konstanzer Pop-Frauenchor nicht nur den Bodenseeraum. Im Jahr 2024 reißen die 36 Sängerinnen das Publikum mit ihrer erfrischenden Bühnenpräsenz und ihrem neuen Repertoire „women“ mit. Dieses besteht ausschließlich aus von Frauen geschriebenen oder interpretierten Titeln. Kraftvolle Balladen, ergreifende Melodien bis hin zu selbstbewussten Hymnen und emotionalen Kompositionen. „women“ ist ein beeindruckender Querschnitt durch das Schaffen und die Klänge herausragender Künstlerinnen und erzählt eindrücklich Geschichten und Visionen.

>>> mehr dazu

 

Diner en blanc

Samstag 22. Juni 2024 ab 17 Uhr bis es kühl und dunkel wird

Wurde wegen zu erwartender Nässe und Kälte abgesagt. 

Alle Jahre wieder deckt das Kulturhausteam feine weiße Tische im Bürgerpark, bietet gekühlte Getränke zum Verkauf und empfängt Bürgerinnen und Bürger zum open air Picknick nach französischer Art gemäß dem inzwischen allseits bekannten Motto 'ganz in weiß'. Mitzubringen sind also nur noch ausreichend Leckereien und möglichst viele Freunde. Stabile Witterung wäre allerdings auch noch erwünscht. Und vielleicht gibt es auch wieder einen musikalischen Überraschungsgast.

 

Die Vocal Pop Group "Wireless!" präsentiert

"Pure Vocals"

Sonntag 30. Juni 2024 um 18 Uhr

Das bereits in Konstanz erfolgreich dargebotene Konzertprogramm wird nun auch in Tuttlingen zu sehen und zu hören sein. Die jungen SängerInnen zwischen 15-35 Jahren zelebrieren unter der Leitung von Alex Schirmer die unterschiedlichsten Songs aus Pop und Jazz und bringen damit ein buntes Bild an Stimmfarben auf die Bühne. . Von „Daft Punk“ (Pentatonix) über „Der Clown“ (Unduzo), von mitreißendem Rap hin bis zu warmen Jazz-Harmonien ist alles dabei. Für ordentlich Vocal Power sorgen einzigartige Solisten sowie Kleinensembles, die heiß darauf sind, ihre in Eigenarbeit gestalteten Stücke zu Gehör zu bringen gemäß dem Motto: Stimmpower pur - pure Vocals!

 

Das Duo Schwarzblond mit seinem Programm ‘Mitternächtliche Mondscheinwunder’

Freitag 23. August 2024 um 20 Uhr

The Fine Art of Glamourtainment

Die beiden Berliner Unikate Monella Caspar und Benny Hiller haben ein völlig neues Genre kreiert. Ihre Show ist bunt, frech, witzig, poetisch, ein bisschen frivol, manchmal auch kitschig. Eine Mischung aus moderner Revue, vier Oktaven Gesang, Fashion Show, Comedy und Kabarett – kurzum das exklusivste, was Berlin an Glamourtainment zu bieten hat. An diesem Abend also Hauptstadtfeeling in Tuttlingen, alles zum Preis von nur einem Ticket.

Das Duo Schwarzblond

The Fine Art of Glamourtainment

Vier Oktaven Gesang triff auf Haute Couture

Lachen – Staunen – Gänsehäuten

>>> mehr dazu

 

ABGESAGT

That’s Life

Samstag 21. September 2024 um 20 Uhr

Dr Grausig & the Magictones 

 So einzigartig wie ihr Name ist auch der Sound der Band Dr Grausig & the Magictones. Zwischen herzzerreißenden Jazzballaden, groovigem Soul und klassischen Swing Titeln werden die drei Musiker und ihr Schlagzeuger in ihrem diesjährigen Konzertprogramm die unterschiedlichsten Facetten des Lebens beleuchten. Unter dem Leitmotiv „That’s Life“ hat die Band, die in der Welt des Jazz zuhause ist, in bewährter Weise bekannte und weniger bekannte - dafür aber umso hörenswertere - Titel aus rund 100 Jahre Musikgeschichte zusammengestellt. Es erwartet Sie ein Konzertprogramm, bei welchem nicht nur Jazzfanatiker auf ihre Kosten kommen.

 >>> mehr dazu

 

Charlotte und Charlotte                                                                            

Freitag 4. Oktober 2024 um 20 Uhr                                                         

 Zwei Filme zum Thema des sexuellen Missbrauchs bei Kindern

Samstag 5. und Sonntag 6. Oktober, jeweils 10 bis 16 Uhr               

Ausstellung von Bildern zum Film

In eindrucksvollen künstlerischen Arbeiten, die zu einem Film in zwei Teilen zusammengefügt wurden, zeichnet die Künstlerin Carola Riester das Trauma eines Kindes nach, das sexuell vom Vater missbraucht wurde. Kindlich sind die Bilder, comicartig und sehr einfach gehalten, und gerade deshalb entfalten sie eine sehr eindringliche Wirkung, die unter die Haut geht.

Jahrzehnte nach dem Missbrauch beginnt die Aufarbeitung der inzwischen erwachsenen Frau, die sich erinnert und die diese schreckliche Erinnerung durch ihre Kunst versucht zu bewältigen. Sie fügt die Erinnerungsfetzen zusammen. Sie geht, unterstützt durch eine Psychotherapie, nochmal durch die kindliche Hölle, und ein Heilungsprozess beginnt.

Beide sehr künstlerisch gehaltenen Filme möchten aufdecken, möchten diesen kindlichen Opfern, die auch in unserer heutigen Zeit noch nicht wirklich gehört werden, eine Stimme geben.

Am Wochenende werden passend zu dem gezeigten Film weitere Arbeiten der Künstlerin ausgestellt.

 

>>> mehr dazu 

 

 Wolfgang Gruber 

 Freitag 11.Oktober 2024 um 20 Uhr

„ Menschen im Wandel“ Erkenntnisse aus Begegnungen

Buchpräsentation, Lesung und Musik

Wolfgang R. Gruber aus dem österreichischen Feldkirch beschäftigt sich mit menschlichem Verhalten. Seine jahrelangen Beobachtungen und liebevoll-schmunzelnden Betrachtungen stehen im Mittelpunkt der Autorenlesung; außerdem befinden sie sich zusammengefasst in einem kurzweiligen Buch mit dem Titel «Menschen im Wandel – Erkenntnisse aus Begegnungen». Die Lesung wird von jungen Musikern der Musikschule Tuttlingen begleitet.

>>>mehr dazu

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Rittergarten Verein.

 

Sonntag 13. Oktober 2024 um 18 Uhr

Dos Mundos meets Marco Schorer reloaded 2024

Dos Mundos (Melanie Muñoz/Patrick Brohammer) und Marco Schorer dürften sicher allen Musik Interessierten in Tuttlingen und Umgebung ein Begriff sein. Mit ihren Bands und Projekten waren sie schon auf vielen europäischen Bühnen zu hören.

Trotz des vollen Kalenders haben sie es wieder geschafft, einen gemeinsamen Termin zu finden und sogar ein neues Programm zusammenzustellen, welches die jeweiligen musikalischen Stile der Musiker zusammenbringt. Dos Mundos mit ihrer mediterranen Musik und Marco Schorer, der vor allem im Jazz zu Hause ist.

Die Musiker freuen sich unglaublich auf diesen Abend, der sicher wieder viele Gänsehaut Momente birgt.

 

Holger Stoffler                                                                     

Sonntag 20. Oktober 2024 um 18 Uhr                                

Lieder, Anekdoten & Zaubereien

Der Liedermacher Holger Stoffler aus Geisingen präsentiert eine musikalische Reise durch die Erfahrungswelt eines 6fachen-Familienvaters und engagierten Mitmenschens. Mal mit Gitarre, mal mit Klavier ermuntert er seine selbstkomponierten Lieder und sich selbst alles rauszulassen.

Dabei werden aktuelle Lagen aller Art erörtert und ironisch-dramatische Einblicke in das Leben einer Großfamilie gegeben. Die absurden Erlebnisse des Alltags werden in charmanten Anekdoten zum Leben erweckt, abgerundet durch augenzwinkernde Zaubertricks.

Holger Stoffler - Lieder, Anekdoten und Zaubereien ist ein wilder Ritt zwischen Heiterkeit und Ernst

 

Verschoben auf 2025

Sonntag 27.Oktober 2024 um 18 Uhr   

Dorothea Rieger lyrischer Sopran und Michael G. Kaufmann an der Orgel                                                                               

Ein Konzert für Sopran und Orgel mit Werken von Johann Sebastian Bach, Flor Peeters, Felix Mendelssohn, Anton Bruckner, Max Reger

Dorothea Rieger, lyrischer Sopran aus Freiburg im Breisgau, studierte in Stuttgart Schulmusik (Hauptfach Geige/Leistungsfach Gesang) und in Tübingen Evangelische Theologie. Sie arbeitete mit Herrad Wehrung, Eva Sava, Stephanie Field und errang im Jahr 2002 im Wettbewerb „Alliances“ den Preis der Freiburger GEDOK.

Prof. Dr. Michael Gerhard Kaufmann, geboren 1966 in Landau/Pfalz, absolvierte in Karlsruhe ein Studium der Schul- und Kirchenmusik, Germanistik und Musikwissenschaft , gefolgt von der Promotion mit einer Arbeit über „Orgel und Nationalsozialismus – Die ideologische Vereinnahmung des Instrumentes im ‚Dritten Reich‘“. Er lehrt Musikwissenschaft an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg und leitet dort die Aus- und Fortbildung von Orgelsachverständigen sowie Glockensachverständigen. Selbst ist er Sachverständiger für die Evangelische Kirche in Baden und darüber hinaus auch europaweit tätig. 

>>> mehr dazu 

 

ABBAmaniac                                                                          

Samstag 9. November 2024 um 20 Uhr                 

"Hautnah Konzert“

Erleben Sie eine faszinierende Reise durch die zeitlosen Hits und die bewegende Musik von ABBA, präsentiert von ABBAmaniac.

Mit Fakten, Geschichten und Informationen über die Idole der 70er Jahre, vorgestellt von Tamara Fausel.

Wir erkunden die legendäre Band mit ihren unvergesslichen Melodien und Texten, erfahren alles rund um ihr erschaffenes Imperium – und feiern damit 50 Jahre „Waterloo“.

Diese Veranstaltung entführt Sie in die damalige Atmosphäre und lässt Sie die Musik von ABBA auf eine ganz neue Art erleben.

Verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieses einzigartigen musikalischen Erlebnisses zu sein!

Erleben Sie ABBAmaniac wie nie zuvor!

 

Freitag 15. November 2024 um 20 Uhr                                  

The Chamber Jazz Quartet 

Die Band des Freiburger Bassisten Michael Pöhlmann bietet seinen Kompositionen ein ideales Setting:  Rein akustisches Spiel schließt farbige Klangräume auf und lädt zum Austausch auf Augenhöhe, eben zur Kammermusik ein. Der Name der Band ist berechtigt – das Ensemblespiel hat eine persönliche und intime Note. Außerdem swingt diese Crew famos.

Udo Andris von Jazz Podium sagt dazu: especially admired the graceful harmonic motion (of your songs) – Und Steve Swallow kommentiert: I´d say we share a particular regard for this aspect of composing

 

Großer Weihnachtsmarkt

Freitag 6. Dezember 2024 von 16 bis 21 Uhr

Samstag 7. Dezember 2024 von 13 bis 21 Uhr

Die Besucher erwartet neben einer unvergesslichen Adventsatmosphäre drinnen wie draußen viel Kreativität der ausstellenden Hobbykünstler, wärmende Getränke sowie Süßes und Herzhaftes gegen den Hunger an den Ständen im Freien sowie im Kulturhaus im Emporen Cafe im 1.Stock.

Eine Kooperation von Heimat-Forum und Rittergarten Verein.

 

 

2023 

Berta Epple Die Rente ist sicher...

Samstag 1. April - 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

Sie haben im Laufe ihrer über 30-jährigen Bühnenlaufbahn schon alles erlebt. Nach Auftritten auf Weltausstellungen, in Pommesbuden, Philharmonien und U-Bahnschächten, stellen die drei Epples mit Verwunderung fest, dass sie immer noch keine Millionäre sind. Im Gegenteil! Der Blick auf den Rentenbescheid bestätigt die schlimmsten Befürchtungen. Um der drohenden Altersarmut zu entfliehen, treibt es sie geradewegs ins Spielcasino. 

>>>mehr dazu

Wir danken der Tuttlinger Wohnbau GmbH für das Sponsoring dieser Veranstaltung.

 

Lucia Borg "Farb-Verläufe"

Fr 7. bis So 9. April (Ostern) - jeweils 11 bis 17 Uhr

Vernissage Mittwoch 5. April - 19 Uhr

Ausstellung

Nach einigen Jahrzehnten am Immanuel-Kant-Gymnasium Tuttlingen, in denen sie dort im künstlerischen Lehramt für Musik und Deutsch tätig war, lebt Lucia Borg heute ihre malerische Leidenschaft  in ihrem Atelier „Kunstbox am Zundelberg“ in Hausen ob Verena aus. 

Ihre künstlerischen Wurzeln sieht sie in ihrer von Musizieren und bildnerischer Darstellung geprägten Schulzeit, in der u.a. wichtige Impulse vom Offenburger Malermusiker Sepp Linder (Purrmann-Schüler) ausgingen.

Der Eintritt ist frei.

 >>>mehr dazu

 

Jack of Hearts & the COLORFUL life!

Sa 22. und So 23. April - jeweils 11 bis 18 Uhr

Vernissage Freitag 21. April - 18 Uhr

Ausstellung von Horaziu Soruika

Bereits 2009 hat Horaziu Soruika mit verschiedenen Ausstellungen es geschafft, die Aufmerksamkeit von Kunstliebhabern auf sich zu ziehen und seine Werke einem breiteren Publikum nahezubringen.

Nach einer knapp zehnjährigen Pause steht er am Beginn einer neuen Ära – einer Ära des Austausches und des Erforschens neuer künstlerischer Ideen, die sich seit Anfang 2022 stetig weiterentwickeln. Mit seiner neuesten Ausstellung „Jack of Hearts & the COLORFUL life!“ möchte er zeigen, dass es möglich ist, auch in der heutigen Zeit noch tiefgründige und essenzielle Kunst zu schaffen. Obwohl die Welt voller Leid ist, ist sie auch voller Schönheit. 

Der Eintritt ist frei.

>>> mehr dazu

 

Harfenkonzert Harfehoch4

Sonntag 30. April - 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

Vier Harfen, vier Menschen, vier Charaktere, vier Stile

Im Rahmen des 2. Lindenhöfer Harfenmai 2023 haben sich drei Harfenistinnen und ein Harfenist zusammengefunden, um ein atemberaubend spannendes Konzertprogramm auf die Bühne zu bringen. Anne Kox-Schindelin (Würzburg), Lena Rummel (Lindau), Stefanie Kirner (Löffingen) und Jochen Stübenrath (Rottweil) präsentieren nicht nur Ausschnitte aus ihren Soloprogrammen, sie spielen mit ihren vielsaitigen Instrumenten auch im Quartett, Trio und Duo. Dabei entsteht die ganze Welt der Harfe, von der Volksmusik bis hin zur Klassik. 

>>> mehr dazu

 

Zwei mal vier gibt sechs?

Freitag 12. Mai - 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)

Konzert von Studierenden der Musikschule Tuttlingen

Die Gitarrenklassen und das Jugendgitarrenorchester der Musikschule unter der Leitung von Peter Woelke präsentieren in ihrem mittlerweile schon traditionellen Konzert wieder einmal einen bunten Querschnitt aus dem Gitarrenrepertoire der vergangenen Jahrhunderte. Ein besonderer Akzent bildet das Instrument des Jahres: die Mandoline. Spätestens am Ende des Konzertes wird sich dann zeigen, warum zwei mal vier (Saiten der Mandoline) auch sechs (Saiten der Gitarre) sein kann.

 

Mit der Blockflöte quer durch Europa

Samstag 13. Mai - 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)

Konzert von Studierenden der Musikschule Tuttlingen

Unter der Leitung von Ulrike Schmid wir die Blockflötenklasse der Musikschule wieder im Kulturhaus gastieren. Gemäß dem Motto „mit der Blockflöte quer durch Europa“ werden Werke des 16. Jahrhunderts, Barockmusik und auch neuere Stücke zu hören sein. Es gibt ein Programm vom Duo bis zu größer besetzten Werken auf Blockflöten in fast allen Größen. 

 

Dos Mundos meets Marco Schorer

Sonntag 21. Mai - 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr)

Dos Mundos (Melanie Muñoz/Patrick Brohammer) und Marco Schorer schätzen sich privat sehr, haben aber öffentlich noch nie miteinander musiziert. Das wird sich an diesem Abend ändern. Es wurde ein Programm zusammengestellt, das die jeweiligen musikalischen Stile der Musiker zusammenbringt.

>>> mehr dazu

 

Pariser Flair

Samstag 27. Mai - 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

Eine musikalische Stadtführung

« Mesdames et Messieurs, demandez le programme ! Notre visite de Paris va commencer. »…Stellen Sie sich vor, Sie wären in Paris und Sie hätten dazu die beste Stadtführung, die man buchen kann. Ihre Stadtführerinnen sind Marie Giroux, Gesang, und Jenny Schäuffelen, Klavier und Akkordeon.

>>> mehr dazu

 

Diner en blanc

Samstag 10. Juni - ab 17 Uhr bis es kühl und dunkel wird

mit musikalischer Umrahmung

Nach dem Erfolg im letzten Jahr greifen wir die Tradition unseres gemeinsamen Essens an weißen Tischen wieder auf. So, wie gehabt, an einem Samstag Nachmittag richten wir die Tische, jeder bringt sein eigenes Essen und möglichst viele Freunde mit, Getränke werden von uns verkauft. Und die bevorzugte Kleidung für den Anlaß ist 'ganz in weiss'.

Der Comedian Martin Schury unterhält/untermalt das Diner mit kulinarischen Wortspielen.

 

Chor Wireless

Sonntag 25. Juni 2023 - 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr)

Die Stimmtalente aus Tuttlingen präsentieren unter dem neuen Chorleiter Alex Schirmer ein abwechslungsreiches Programm  voller Emotionen, Kraft und Partystimmung. Neben bekannten Songs wie "River" von Bishop Briggs und "Take me to church" von Hoizer sind auch neue Arrangements wie "Run to you" von den Pentatonix zu hören.  Und das alles in einer guten Stunde!

 >>>mehr dazu

 

In a Sentimental Mood

Samstag 1. Juli 2023 - 20.00 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

Das Niesterok-Binder-Hess Trio

Die drei Musiker Thimo Niesterok (Trompete), Lothar Binder (Gitarre) und Martin Hess (Bass), die seit Jahren in wechselnden Besetzungen, aber auch schon gemeinsam unterwegs waren, werden sich auf ihrer kleinen Sommertour 2023 dem Mainstream Jazz Swing widmen und insbesondere die Komponisten des Great American Songbook aufleben lassen. 

>>>mehr dazu

 

Dos Mundos meets Marco Schorer

Freitag 4. August - 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

Für die Daheimgebliebenen

Nachdem das erste gemeinsame Konzert im Mai frühzeitig ausverkauft war,, findet eine Wiederholung der gelungenen neuen Kooperatipn von Dos Mundos (Melanie Muñoz/Patrick Brohammer) und Marco Schorer statt.  Es wurde ein Programm zusammengestellt, das die jeweiligen musikalischen Stile der Musiker zusammenbringt. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung open-air statt.

 >>> mehr dazu

 

Tuttlinger Nachtkultour 2023

Comedian Martin Schury

Samstag 9. September - ab 19 Uhr

stündlich bis 23 Uhr 

„Am Anfang war das Wort …»

Erleben Sie ein Wortspiel von und mit Martin Schury, dem Vollblut Comedian, der von Anfang an das letzte Wort hat.

Begeben Sie sich auf eine Tour, eine Litera-Tour, die Sie Satz für Satz mitten durch die Randgebiete des gesprochenen Wortes mitnimmt und wichtige Fragen unserer modernen Wegwerfgesellschaft beantwortet.

Ein Wort sagt mehr als 1000 Blicke, zumindest akustisch!

Herzlich willkommen an der Biblio-Theke, wo beim Ausschank kreativer Wortwitz sprudelt.

Nun, kurze Rede langer Sinn - sehen Sie selbst, was es zu hören gibt.

>>> mehr dazu

Wir danken der Tuttlinger Wohnbau GmbH für das Sponsoring dieser Veranstaltung.

 

Vokalensemble Klangfarben 

Samstag 7. Oktober - 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

Für Frauen ist das kein Problem!

Schwungvoll, munter und mit einer guten Portion Selbstironie meldet sich das Vokalensemble Klangfarben mal wieder in Tuttlingen zu Wort bzw. zu Gesang. Die 18 Sängerinnen bieten unter der Leitung von Joachim Brenn ein vielfältiges Programm mit fetzigen Pop-Songs, ruhigen Balladen und witzigen deutschsprachigen Stücken, denn "für Frauen ist das kein Problem, so was machen sie mit links...". Jana Benn zaubert mit ihrer Ukulele mittendrin ein ganz anderes Szenario und so erwartet Sie ein ganz abwechslungsreicher, freudvoller und klangerfüllter Abend.

 

Theater Pralka

Freitag 13. Oktober - 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

Das Hotel zu den zwei Welten

Der Singener Theaterverein Pralka zeigt dieses Jahr ein tiefsinniges, modern inszeniertes Stück unter der Regie von Ulrich Trommsdorff. In einem Hotel zwischen Leben und Tod, in das die Seelen aller Komapatienten kommen, treffen sich Personen mit unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Meinungen. Im Hotel zu den zwei Welten sind die Hotelgäste von ihren physischen Schmerzen, die ihre Körper gerade erleiden, befreit und müssen so entweder auf den Erfolg der Ärzte oder deren Misserfolg warten. Je nachdem fahren die Gäste mit einem Aufzug, dem einzigen Ausgang des Hotels, entweder wieder zurück auf die Erde ins Leben oder hoch in den Himmel, in den Tod. 

  >>> mehr dazu

 

animation-installation 2023 (an zwei Orten)

Ausstellung von kukav, Kulturkasten Tuttlingen

 

Vernissage Freitag 20. Oktober  - 19 Uhr im kukav

Finissage Samstag 28. Oktober - 11 Uhr im kukav

Öffnungszeiten: Mo - Fr 17 bis 21 Uhr

                             Sa, So 11 bis 17 Uhr

 Mehr Informationen zum Konzept, den Künstlern und den Sponsoren unter folgendem Link:

 https://kukav.de/animation-installation-2023-de/

 

4fun Accustic Trio

Sonntag 22. Oktober - 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr)

Das 4fun Accustic Traumtrio sorgt mit Gesang, Saxophon, Flöte, Gitarre und Bass für besondere Stimmung. Swing, Latin, Bossa und Gipsy werden auf höchstem Niveau präsentiert. Neben Jazzstandards spielt das Trio auch etliche Eigenkompositionen und virtuose Arrangements.

Die drei Musiker Marco Schorer, Alexander Kupferschmid und Tilmann Starke arbeiten in diesem Genre seit vielen Jahren zusammen. Die Kombination der verschiedenen Klangrichtungen ist ein Garant für besondere Stunden. 

 

Samstag 28. Oktober - 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

ABBAmaniac – Verrückt nach ABBA, die Tribute Show

Einzigartige Songs. Einzigartige Kostüme. Generationenübergreifendes Discofeeling. Das ist ABBA. Eine Band, die Hits garantierte und aus Schweden die Musikwelt regierte. Keiner kommt an den Evergreens vorbei – Dancing Queen, Waterloo, Thank you for the Music sind nach wie vor Dauerbrenner.

ABBAmaniac – Verrückt nach ABBA, die Tribute Show bringt diesen Zauber LIVE zurück ins Ländle. Eine Band, bestehend aus sechs Musikern, lässt ABBA mit ihren Hits und der dazugehörigen Show wieder aufleben. Detailgetreu und in musikalischer Studioqualität. Originale Kostüme, Glitzer, Glamour und eine fantastische Lichtshow bringen das ABBA-Feeling zurück.

>>> mehr dazu

 

Lost places - Orte ohne Zukunft

Samstag 4. November - 14 bis 18 Uhr

Sonntag 5. November - 11 bis 17 Uhr

Vernissage Freitag 3. November  - 18 Uhr

Fotografien von Ingrid Lewandowski

Tschüss und weg. Es gibt sehr viel mehr Orte ohne Zukunft als es scheint. Einigen sieht man auf den ersten Blick ihr weiteres Schicksal an, bei anderen muss der Betrachter schon genau hinsehen.

Die Gründe für Niedergang und Zerfall können unterschiedlich sein, kein Geld, kein Interesse, kein Plan, keine Einigung oder einfach nur Pech.

Allen Orten gemeinsam ist die Faszination des Vergänglichen. So entstehen ungewöhnliche Bilder des Vergehens und des Zerfalls.

 >>> mehr dazu

 

10. Tuttlinger Kreativmarkt - Wintermarkt

Sonntag 12. November 11 bis 17 Uhr

Hobbykünstler bringen bunte Vielfalt

Als Wintermarkt erstmalig, als Kreativmarkt bereits zum zehnten Mal. Nach drei Jahren Pause wird aus dem Tuttlinger Kreativmarkt der Hobbykünstler im Frühjahr dieses Jahr im November ein Wintermarkt. In und um das Kulturhaus herum präsentieren Hobbykünstler ihre einzigartigen Arbeiten - ergänzt vom Kulturhausteam, das Kaffee und Kuchen sowie Glühwein anbietet. 

 >>> mehr dazu

 

Saitenmomente

Samstag - 18.11.23 - 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr)

Die Gitarrenakademie Serra zu Gast im Kulturhaus

Eigentlich ist unsere Saison zu Ende, aber für junge Talente aus der Stadt öffnen wir gerne noch einmal unsere Türen und bieten Schülerinnen und Schülern der neu gegründeten Gitarrenakademie Serra eine Gelegenheit, ihr abwechslungsreiches Programm aus den verschiedensten musikalischen Bereichen einem breiteren Publikum zu präsentieren. Gespielt werden Stücke aus den unterschiedlichsten Epochen, für klassische Gitarre und E-Gitarre. Kompositionen von Niccoló Paganini, Jose Ferrer, Maximo Diego Pujol aber auch Rock und Heavymetal werden vertreten sein mit Stücken von Bands wie Metallica, Rage against the Machine oder Bullet for my Valentine. Die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichsten Alters präsentieren sich Solo, im Duo und auch im Ensemble.

Der Einstritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

 

Navidad mit Dos Mundos featuring Lynda Cullen

Samstag 9. Dezember 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr)

Neben mehreren anderen Neuerungen in diesem Jahr gibt es erstmals auch ein Weihnachtskonzert. 

Seit über 10 Jahren verknüpfen Dos Mundos zur Weihnachtszeit mediterrane Urlaubsgefühle mit stimmungsvollen Winterliedern. Zentrales Thema ist der Frieden bzw. die weihnachtliche Friedensbotschaft. 

Auch in diesem Jahr wird Dos Mundos von der aus Cork/Irland stammenden Singer-/ Songwriterin Lynda Cullen unterstützt. So kommt zu den spanischen und deutschen Liedern auch noch die keltische Weihnachtskultur dazu. Mit dabei sind auch wieder die beiden Dos Mundos Töchter Anna-Noelia (Gesang) und Lia-Salomé (Gesang/Geige).

 >>>mehr dazu

 

 2022

ABGESAGT

PORTUGAL – Unbekanntes entdecken! 

Bildervortrag mit Eike Albrecht von Geoprojektreisen zur Saisoneröffnung     

Samstag - 26.03.2022 - 20.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr)

Das Land der Seefahrer und Entdecker hat weitaus mehr zu bieten als „nur“ die Algarve und Lissabon. Portugal überrascht mit verschiedenen Landschaftstypen, und kostbar verzierte Kirchen und Klöster zeugen von einer reichen Kultur und dem Glanz längst vergangener Zeiten. Der Bildervortrag zeigt Land und Leute, Portugal früher und heute. Das Land der Entdecker will entdeckt werden. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt und Schönheit dieses kleinen Landes im Südwesten Europas. 

>>> mehr dazu

 

Ausstellung Seit Beginn der Corona-Pandemie, insbesondere während der Lockdowns, hat der ehemalige Kunstlehrer Hellmut Dinkelaker Ansichten und Motive vor allem in der näheren Umgebung 'gefunden', nicht gesucht, auf vielen Fahrten mit dem Auto und dem Rad. Landschaften, Stadtansichten, Meereseindrücke, die ihm gefallen und die er deshalb malerisch festgehalten hat. Dinkelaker wollte nach seiner Ausbildung an der Stuttgarter Kunstakademie immer Kunstlehrer werden, hat aber auch 'nebenher' gemalt, gedruckt und plastiziert. Seine Bilder sind deshalb, so sagt er selbst, der Versuch, liebenswerte Anblicke zu verewigen mit eher altmodischer Malerei mit Gouache-Farben.
Zur Ausstellungseröffnung am Samstag, 2. April 2022 um 11Uhr spielt Kantor Helmut Brand an der romantischen Orgel.  

 

Wasserspiele 

Sonntag – 8.5.2022 – 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr)

Blockflötenkonzert

Nach längerer Pause ist die Blockflötenklasse der Musikschule Tuttlingen unter der Leitung von Ulrike Schmid wieder einmal zu Gast bei uns. Es werden Werke des 16. Jahrhundert, Barockmusik und auch neuere Stücke zu hören sein. Alles unter dem großen Thema „Wasserspiele“, darunter bekannte Werke wie Sätze aus Händels Wassermusik oder „Yellow Submarine“ von den Beatles. Es gibt ein Programm von drei- bis zu achtstimmigen Stücken auf Blockflöten in fast allen Größen.

 >>> mehr dazu

 

Märchen und Landschaften

Freitag – 20.5.2022 – 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)

Gitarrenkonzert

Nach kurzer, Corona bedingter Pause, gastieren die Gitarrenensembles der Musikschule Tuttlingen erneut im Kulturhaus. Das Publikum darf wieder gespannt sein auf ein vielfältiges Programm. Passend zum Thema Märchen und Landschaften präsentieren Schüler der Klassen Benjamin Skolny, Peter Woelke und Karl Zepf sowohl klassische als auch zeitgenössische Werke der Gitarrenmusik.

 

The HEADS mit ihrem Programm 'Katabasis'

Donnerstag - 26.5.2022 - 19 Uhr

Öffentliches Konzert im Rahmen des D-bü (Aussprache: „Debüt“) Wettbewerbs der deutschen Musikhochschulen

Der Titel des Programms „Katabasis“ entstammt dem Altgriechischen und bedeutet „hinabgehen, absteigen“ und findet Verwendung für die Beschäftigung mit dem Tod oder den Gang durch die Unterwelt. In zahlreichen Erzählungen bildet die Katabasis ein zentrales Element. Die ProtagonistInnen sind gezwungen, sich ihren Dämonen zu stellen oder sie als Teil ihrer selbst zu akzeptieren. Das Ensemble stellt sich die Frage in welcher Weise wir uns selbst in einer eigenen Unterwelt befinden, welchen Dämonen wir begegnen müssen und welche Wege der Befreiung sich finden lassen.

Stehen wir heutzutage unter ständigem Druck uns darzustellen, zu konsumieren und unseren Wert zu beweisen? Welchen Raum gibt es für Depression, Angst und Erschöpfung und tragen sie einen Wert in sich, der ihnen abgesprochen wird?      Sie gewannen einen der begehrten Preise!

>>> mehr dazu

 

Diner en blanc

Samstag – 11.6.2022 - von 17.00 Uhr bis es kühl und dunkel wird

Nach kurzer Unterbrechung greifen wir die Tradition unseres gemeinsamen Essens an weißen Tafeln wieder auf. So wie gehabt, an einem Samstag Nachmittag, richten wir die Tische, jeder bringt eigenes Essen und möglichst viele Freunde mit, Getränke werden von uns verkauft und die bevorzugte Kleidung für den Anlass ist ‚ganz in weiß‘. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Marco Schorer und Alex Kupferschmid, einer Auswahl der bekannten 4fun Formation. Alles findet bei trockenem Wetter statt, gegebenenfalls etwas kühlere Temperaturen schrecken nach langem Frischlufttraining in der Außengastronomie inzwischen sicherlich niemanden mehr ab.

 

Jonas Deichmann

"Triathlon 360 Degree"
Mittwoch - 22. 6. 2022 - 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

2017 machte Jonas Deichmann sich auf und erzielte auf der Kontinentaldurchquerung durch Europa und Asien seinen ersten Weltrekord auf dem Fahrrad. Im September 2020 begann dann sein bislang größtes Abenteuer, der Triathlon um die Welt.“ Einmal um die Erde in den Triathlon-Disziplinen Schwimmen, Laufen und Radfahren. Am Ende steht eine unglaubliche Geschichte von Mut und Motivation.

Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Jonas Deichmann Ihre Fragen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kreissparkasse Tuttlingen und DER WOHNBAU.

 >>> mehr dazu

 

KOKOPELI – der Flötenspieler

Samstag - 23.07.22 - 20.00 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

Querflöte und Klavier, mediterran inspiriert

Die aus Griechenland angereiste Flötistin Gerlinde Sitte und Monika Sundermeyer am Klavier entführen die Zuhörer in eine Welt der Mythen.

<<< mehr dazu

 

"Lieder der Romantik" 

Freitag - 12. August 2022 - 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

CSU Summer Arts Program 2022
Romantische Lieder aus Deutschland und hervorragende Stimmen aus Kalifornien versprechen einen facettenreichen und genussvollen Liederabend.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen.

>>> mehr dazu

  

Chansonabend „Halt' mich“

Das aktuelle Chansonprogramm von Birgit Ric und Sabine Dietenberger
Samstag – 17. September 2022 – 20.00 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

Das Duo Birgit Ric (Gesang) und Sabine Dietenberger (Klavier, Gesang) interpretiert Chansons von Tucholsky, Kreisler und Hildegard Knef bis hin zu neueren deutschen Chansons und wirft dabei einen musikalischen Blick auf die gefühlsintensiven und tragisch - komischen Seiten der Liebe.

>>> mehr dazu

 

Die goldene Zeit der UFA

Donnerstag - 20.10.22 - 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

Musikalische Revue der Dreißiger- und Vierzigerjahre

Die Ufa-Film- und Musikindustrie und ihre schillernden Stars haben eine Epoche geprägt. Eine fröhliche und staatlich geförderte Kunst, die sich jedoch in einer dunklen Zeit entwickelt hat, so fein wie fies orchestriert von Joseph Goebbels, dem sogenannten Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Es war ihm bewusst, dass die Menschen von der täglichen Kriegshetze und Führer-Indoktrination Erholung brauchten und dass unpolitische Unterhaltung dafür geeignet war. Musik-, Operetten- und Revuefilme erlebten deshalb in den Dreißiger- und Vierzigerjahren einen ausgesprochenen Boom. Lilian Harvey und Willy Fritsch, Marika Rökk und Johannes Heesters, Hans Albers, Ilse Werner und Zarah Leander boten den Zuschauern Glanz und Glamour. Sie ließen sie ihre in Trümmer fallende Welt für wenige Stunden vergessen.                                                            Die Französin Marie Giroux (Mezzosopran und Querflöte) und der Kanadier Joseph Schnurr (Tenor und Gitarre) bieten mit ihrer Begleiterin Jenny Schäuffelen (Klavier und Akkordeon) eine charmante und nostalgische musikalische Revue der Ufa-Ära und zeichnen das Porträt einer zwiespältigen Epoche.

>>> mehr dazu 

 

Saitenmomente

Samstag - 12.11.22 - 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)

Die Gitarrenakademie Serra zu Gast im Kulturhaus

Eigentlich ist unsere Saison zu Ende, aber für junge Talente aus der Stadt öffnen wir gerne noch einmal unsere Türen. Unter dem Motto „Saitenmomente“ bieten die Schülerinnen und Schüler der neu gegründeten Gitarrenakademie Serra ein abwechslungsreiches Programm aus den musikalischen Bereichen der Renaissance, des Barocks und der Klassik sowie neuere Stücke aus Rock und Pop. Vorgetragen werden u.a. Werke von Astor Piazzolla, Georg Friedrich Händel, Isaak Albeniz, von dem E-Gitarren Virtuosen Buckethead aber auch Eigenkompositionen von Massimo Serra und noch vieles mehr.

  

 

2021

 

Dos Mundos meets Lynda Cullen     

Sonntag - 04.07.2021 - 18:00 Uhr

Dos Mundos sind mittlerweile nicht mehr nur in Süddeutschland ein Begriff. Bis nach Kassel sind sie schon gereist, haben beim Straßenmusik Festival in Herrenberg 2019 einen Jurypreis bekommen und waren im Vorprogramm von Fools Garden zu sehen.

2019, auf einer privaten Feier lernten Dos Mundos die irische Singer-/Songwriterin Lynda Cullen kennen. Eine spontane Session offenbarte eine Magie zwischen den beiden Frauenstimmen und die Erkenntnis, dass irische, spanische und deutsche Songwriter Kunst gar nicht so weit auseinander liegen.

Mit dem Konzert am 04.07.2021 eröffnet das frisch restaurierte Kulturhaus Altes Krematorium seine Saison 2021, bei schönem Wetter auf dem Freigelände, ansonsten im Gebäude.

 

Tuttlinger Nachtkultour 2021

Séquences Nostalgiques  

Samstag -11. September 2021 - ab 19:30 Uhr

Die Band aus der Region Donaueschingen, die bereits letztes Jahr bei uns auftreten sollte, spielt französische Chansons und Pop-Songs der vergangenen 40 Jahre.

>>> mehr dazu

 

Diner en blanc

Sonntag - 19. September 2021- ab 11:30 Uhr

ABGESAGT

Wegen der anhaltend schlechten Wetterprognose: 14 Grad und 80% Regenwahrscheinlichkeit. 

Später als in den vergangenen Jahren gibt es eine Neuauflage unseres fast schon traditionellen Freiluftessens ‚ganz in weiß‘. In Anbetracht des dann schon weit fortgeschrittenen Sommers verlegen wir das Diner aber kurzerhand auf die Mittagszeit. Sonst bleibt alles beim Alten. Musikalisch umrahmt wird das Ganze von Marco Schorer und Alex Kupferschmid.

 >>> mehr dazu

 

Dos Mundos meets Lynda Cullen     

Sonntag - 03.10.2021 - 18:00 Uhr

Wegen der großen Nachfrage beim ersten Auftritt am 4.7. gibt es im Oktober ein Wiederholungskonzert!

>>> mehr dazu

 

Luise Wunderlich - Lesung

Von Teufelswurst und Honigseim - Die (Küchen)weisheit des Wilhelm Busch     

Donnerstag-07.10.2021-20:00 Uhr

Mit Luise Wunderlich, momentan u.a. Sprecherin beim SWR, eröffnet die Erwachsenenbildungsreihe Horizonte im Kulturhaus ihr neues Format "Genuss für Leib und Seele".

Schon die Witwe Bolte hatte bekanntlich Neider, wurde mutwillig von zwei bösen Buben ihres Federviehs, und dann noch des Bratens beraubt, und auch sonst ist bei genauerer Betrachtung die Welt oftmals kein Paradies. Gutmütig legt der Dichter seinen Finger in die Wunden und dies mit lakonischem Witz.

>>> mehr dazu

 

Samstag - 30.10.2021 - 20:00 Uhr

Ohne Geld ans Ende der Welt

Motivationsredner Michael Wigge berichtet von seinem einzigartigen Selbstversuch, im Sommer 2010 innerhalb von 150 Tagen von Berlin an das Ende der Welt, also zur Antarktis zu reisen, ohne einen Pfennig Geld mit zu nehmen. Dieser spannende und teilweise dramatische Selbstversuch führt Wigge zu Freeganern, Obdachlosen, Zuhältern, Aussteigern, Amish Bauern und vielen weiteren Subkulturen. Auf der Reise lernt und zeigt Wigge wie jeder Tag damit gefüllt ist, Nahrung, Weiterreise und Unterkunft kostenlos zu bekommen. 

>>> mehr dazu

 

Sonntag - 07.11.2021 - 18:00 Uhr

Saisonabschluß mit dem

Duo PianLOLA - 'Liebe, Freunde und gar kein Auto'

Berliner Kabarett Tangomusik 

Chanson und argentinische Tangomusik der 20er bis 60er Jahre werden bei Lola Bolze und Jorge Odelsohn neu interpretiert, mit Klassik gewürzt und in amüsante Geschichten verpackt! Humorvoll und facettenreich, retro und doch modern - eben absolut typisch Berlin! 

>>> mehr dazu